Persönliche Eindrücke der DEMO für den Erhalt von Kultur- und Naturerbe
Sonntag, 27. September 2015
Am Donnerstag, 24.9.2015 bezugnehmend auf den Tag des Denkmals, gingen ganz Viele wieder auf die Straße. Vorm Wiener Eislaufverein trafen sich Alt und Jung, Politiker_innen und Bewohner_innen unserer schönen Stadt Wien. Es war eine große Schar von bewegten Menschen, die sich um diese Stadt sorgt. Wider erwarten blieb der Regen aus, der kalte Wind war symbolisch für die Haltung der Politik – mal stürmisch dagegen, mal unerwartet von hinten drübergefahren! Das Eingangsplädoyer hielt nach Herrn Dr. Balduin ein großartiger Unterstützer und Schirmherr einiger Initiativen - Dr. Bernd Lötsch. Seine sensationelle Rede wird noch lange nachklingen! Es war ein weiter Weg, den wir friedlich aber dennoch getragen von unserer Empörung in 2 Stunden zurücklegten bis zum Rathaus! Wir waren nicht mehr zu übersehen und ich war wieder einmal beeindruckt von den Menschen, die beherzt alles geben für die Erhaltung unserer Kulturstadt mit dem wertvollen Grün. Berührende Gespräche, Hoffnung gebendes Engagement jedes Einzelnen aus Sorge und Liebe zu dieser Stadt! Sorge um das Stadtbild von Wien, das, wenn man dem Trend der jetzigen Bebauungswut nicht Einhalt gebietet, zum Einheitsbrei der Weltarchitektur verkommt. Sorge um die Zerstörung von Natur - unwiederbringlich der kommenden Generation geraubt! Es gibt kein Profitwachstum ohne Verwüstung – was brutal genommen wird, erzeugt gefährliches Vakuum. Deshalb unser Schrei: „Wacht endlich auf – es gibt kein Morgen, wenn die Gier von Heute gestillt wird!“ Diesmal hat uns nur der Rathausmann am Dach gehört, denn zu solch später Stunde erwarten wir keine GMRäte mehr hinter den Mauern, aber wir werden nicht verstummen und den Parteien sei ins Stammbuch geschrieben: …was einst klein begann, wird wie eine Lawine kommen….! Hier können Sie die Eröffnungsrede von Prof. Lötsch nachlesen KLICK HIER A.W. Dateien zu diesem Thema
[ zurück ]
|
- Politische Hygiene
von helmut hofmann am 2015-09-30 um 21:43 Uhr - Demos für Kultur und Natur sind keine tagespolitische kleine Münze. Sie bewegen keine Menschenmassen. Sie können aber viel Geld bewegen, weil gerade jene Güter, für deren Erhaltung gekämpft wird, wesentlich für unseren Wohlstand mitursächlich sind. Die auf schnelle Erfolge und sonst einiges geile Politik weiß das zwar, ignoriert es aber aus Gier am raschen "finanziellen Erfolg". Das öffentliche Interesse bleibt auf der Strecke.
Prof. Lötsch hat eindringlich darauf hingewiesen, wie leichtfertig mit den höchsten Gütern der Öffentlichkeit wie z.B. qualitätsvollem Trinkwasser umgegangen wird. Wenn wir auf solche Warnungen nicht rechtzeitig hören, wird es bergab gehen - mit zunehmender Geschwindigkeit. Dass es immer mehr Menschen aus der Stadt aufs Land zieht, hat seine Gründe. Die "hohen Mieten" sind es nicht. Wenn es jemanden interessiert: reden Sie mit diesen Leuten. - Demo Kultur- und Naturerbe Wien
von Sissy Danninger am 2015-09-28 um 17:00 Uhr - Wie viele Personen haben ungefähr teilgenommen? Wie viele Initiativen - prominentere und weniger prominente - haben mitgemacht? Haben unbeteiligte Passanten reagiert, wenn ja, wie? Was wurde in den Reden ganz besonders betont, gefordert und kritisiert? Können ein paar ganz wichtige Statements zur Info der Leser zusammengefasst bzw. auch kurz zitiert werden? Haben Medien sich interessiert und berichtet, wenn ja, welche (plus Links)?
- Demo und Medien
von J.K. am 2015-10-09 um 14:53 Uhr - Liebe Frau Danninger, ich war leider zum Demotermin nicht in Wien, außer dieser höchst bescheidenen Notiz in der "Krone" und diesem eigenartigen Artikel in der Wiener Zeitung (der davor erschienen ist) gab es weder in Wien Heute noch sonst in einem der Printmedien irgendeine Resonanz.
Traurig, aber typisch, ist ja nicht gerade ein Vorwahlthema für die Wiener Stadtregierung, die die Medien derzeit mit unzähligen Politeinschaltungen "sponsert". - Antworten
von helmut hofmann am 2015-09-30 um 21:34 Uhr - Hab die Teilnehmer nicht gezählt, war in der Dunkelheit schwierig festzustellen, wer später dazugestoßen ist (eine der schon üblichen U 4 - Störungen knapp vor Beginn) und wer vorzeitig weggegangen ist.
Mich haben mehrere Nicht-Teilnehmer auf den Zweck der Demo angesprochen und nach entsprechender Erklärung (ausnahmslos und von sich aus ) ihre Zustimmung bekundet.
Fast alle der in Aktion 21 zusammengeschlossenen Initiativen, jedenfalls alle "großen" und parteiunabhängigen wie Steinhof erhaten, Stadtbild-Initiative, Initiative Denkmalschutz, Freunde des Augartens, Lobau-Autobahn, aber auch die Alliance for Nature waren vertreten. - Demo - Meldung in der Kronenzeitung
von CR am 2015-09-29 um 07:50 Uhr - Leider nur sehr kurze Meldung:
http://www.steinhof-erhalten.at/Medienbe...
http://www.steinhof-erhalten.at/medienbe...
Fotos hier:
http://www.steinhof-erhalten.at/index.ht... - In der Wiener Zeitung
von Karl S., 14., am 2015-09-28 um 18:03 Uhr
- Demo und Medien
- Dank an Hrn. Prof Dr. Bernd Lötsch
von Manfred N. 14., am 2015-09-27 um 15:32 Uhr - für seine fulminanten Ansprachen!
Auf Facebook
https://www.flickr.com/photos/ghadinger/...
https://www.youtube.com/watch?v=Y-7KUyJs...
Danke.- Kompetent
von helmut hofmann am 2015-09-30 um 21:18 Uhr - Wohltuend, dass es noch Persönlichkeiten wie Prof. Lötsch gibt, die an Wissen und Durchblick alle die selbst- und politikernannten "Experten" in den Schatten stellen. Ein Wissender und Weiser, was Stadtarchitektur, Stadtentwcklung und Umweltbewusstsein anlangt - wie armselig sind die, die für seine Worte taub sind!
- Kompetent